Nachmittagsbetreuung
Unser Freizeit-Team 2024/25
Die Philosophie der freizeitpädagogischen Arbeit an der OVS Linzerstraße 419 folgt dem Motto

Selbstständiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Grundlagen für eine lebendige Gesellschaft. Die Basis dafür wird in der Kindheit und Jugend gelegt und kann durch
Erziehung und Bildung beeinflusst werden. Das pädagogische Konzept definiert daher folgende Ziele:
- Förderung von Selbstkompetenz im sozialen Umfeld
- Kultur der Offenheit für Neuerungen, Kultur der Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität
- Stärkung der Sozialkompetenz, des Demokratiebewusstseins und der Selbstreflexion
- Einladung, seine eigene Meinung zu äußern sowie Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen
- Freude an Bewegung – auch in freier Natur – zu vermitteln
- für neue Ideen zu begeistern und deren kreative Umsetzung zu fördern
- Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen und Mitbestimmung in der Gesellschaft zu unterstützen
Zahlreiche Aktivitäten in den Gruppenräumen, im Turnsaal und im Bewegungsraum, im Schulgarten, im Speisesaal, in der Küche, im Wienerwald und in den Museen dieser Stadt und nicht zuletzt in den städtischen Büchereien geben Zeugnis für die Methodenwahl bei der Umsetzung dieser Ziele.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt!
Selbstständiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Grundlagen für eine lebendige Gesellschaft. Die Basis dafür wird in der Kindheit und Jugend gelegt und kann durch
Erziehung und Bildung beeinflusst werden. Das pädagogische Konzept definiert daher folgende Ziele:
- Förderung von Selbstkompetenz im sozialen Umfeld
- Kultur der Offenheit für Neuerungen, Kultur der Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität
- Stärkung der Sozialkompetenz, des Demokratiebewusstseins und der Selbstreflexion
- Einladung, seine eigene Meinung zu äußern sowie Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen
- Freude an Bewegung – auch in freier Natur – zu vermitteln
- für neue Ideen zu begeistern und deren kreative Umsetzung zu fördern
- Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen und Mitbestimmung in der Gesellschaft zu unterstützen
Zahlreiche Aktivitäten in den Gruppenräumen, im Turnsaal und im Bewegungsraum, im Schulgarten, im Speisesaal, in der Küche, im Wienerwald und in den Museen dieser Stadt und nicht zuletzt in den städtischen Büchereien geben Zeugnis für die Methodenwahl bei der Umsetzung dieser Ziele.
